• Versand nach Luxemburg
  • Sicher kaufen
  • Individuelle Komplettradprüfung
  • Shopauskunft Rating 4.61/5.00
  • Bestellhotline: 028383179
  • Luxemburg Luxemburg
Schließen

Ölwechsel: Wie oft muss er gemacht werden?

Motoröl schmiert bewegliche Teile, schützt vor Verschleiß und transportiert Schmutzpartikel sowie Verbrennungsrückstände ab. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wann ein Motorölwechsel erforderlich ist, welche Faktoren das Ölwechselintervall beeinflussen und worauf Sie besonders achten sollten.

Inhaltsverzeichnis

Ölwechsel wie oft

Bild © REDPIXEL - stock.adobe.com

Das richtige Ölwechselintervall

Grundsätzlich gibt es zwei Varianten, nach denen ein Ölwechsel durchgeführt wird:

  1. Kilometerbasiertes Intervall: Bei vielen Fahrzeugen – insbesondere älteren Modellen – wird der Ölwechsel nach einer bestimmten Laufleistung empfohlen, meist zwischen 10.000 und 30.000 Kilometern. Diese Angabe finden Sie in der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeugs.
  2. Sensorbasiertes Intervall (auch "flexibler" oder "bedarfsgerechter Wartungsintervall"): Moderne Fahrzeuge berücksichtigen verschiedene Faktoren, um den optimalen Zeitpunkt für den Ölwechsel zu bestimmen. Der Bordcomputer analysiert dabei Daten von diversen Fahrzeugsensoren. Zu den wichtigsten Faktoren gehören die Motorlaufzeit und -belastung, die Fahrbedingungen (häufige Kurzstreckenfahrten, Stop-and-Go-Verkehr, lange Autobahnfahrten), die Temperatur (Außen- und Motortemperatur), der Kraftstoffverbrauch (durchschnittlicher und aktueller Verbrauch), der Fahrstil sowie die Ölqualität.

 

Auto vs. Motorrad

Autos:

  • Größeres Ölvolumen und stabilere Betriebsbedingungen.
  • Ölwechselintervalle meist länger (je nach Modell bis zu 30.000 km).
  • Moderne Sensorik kann ggf. den optimalen Zeitpunkt automatisch melden.

Motorräder:

  • Höhere Drehzahlen und geringeres Ölvolumen.
  • Öl wird stärker beansprucht.
  • Ölwechsel oft alle 6.000–10.000 km erforderlich.

Benziner vs. Diesel

Benzinmotoren:

  • Sauberere Verbrennung im Vergleich zu Dieselmotoren.
  • Längere Ölwechselintervalle möglich (oft 15.000–30.000 km).
  • Dennoch abhängig von Fahrweise und Ölqualität.

Dieselmotoren:

  • Produzieren mehr Rußpartikel und Verbrennungsrückstände.
  • Das Motoröl verschmutzt schneller.
  • Ölwechselintervalle sind in der Regel kürzer (oft alle 10.000–20.000 km).

Wenigfahrer vs. Vielfahrer

Wenigfahrer:

  • Erreichen selten die Kilometergrenze.
  • Sollten dennoch mindestens einmal jährlich das Öl wechseln.
  • Öl altert auch im Stand durch Kondenswasser und chemische Prozesse.

Vielfahrer:

  • Erreichen schneller die kilometerabhängige Grenze.
  • Müssen häufiger das Öl wechseln, oft mehrmals pro Jahr.
  • Der Motor wird regelmäßig warm, was dem Öl zugutekommt.

Kurzstreckenfahrten vs. Langstreckenfahrten

Kurzstreckenfahrten:

  • Der Motor erreicht selten die optimale Betriebstemperatur.
  • Kondenswasser und Kraftstoffreste gelangen ins Öl.
  • Öl altert schneller – kürzere Ölwechselintervalle sind ratsam.

Langstreckenfahrten:

  • Der Motor läuft konstant bei optimaler Temperatur.
  • Weniger Belastung für das Öl.
  • Längere Ölwechselintervalle möglich.

Übersichtstabelle

Fahrzeug Ölwechselintervall Anmerkung

Auto

10.000 - 30.000 km oder jährlich

Intervall abhängig von Modell, Öltyp und Fahrweise

Motorrad

6.000 - 10.000 km

Höhere Drehzahlen und geringeres Ölvolumen erfordern häufigeren Wechsel

Benziner

15.000 - 30.000 km

Sauberere Verbrennung erlaubt längere Intervalle als bei Dieselmotoren

Diesel

10.000 - 20.000 km

Rußpartikel verschmutzen das Öl schneller – kürzere Intervalle empfohlen

Vielfahrer

Nach Kilometerleistung

Ölwechsel oft mehrmals jährlich notwendig

Wenigfahrer

Spätestens jährlich

Öl altert auch im Stand – Wechsel trotz geringer Laufleistung erforderlich

Kurzstreckenfahrer

Verkürztes Intervall empfohlen

Häufige Kaltstarts und Kondenswasser belasten das Öl

Langstreckenfahrer

Längere Intervalle möglich

Motor erreicht optimale Temperatur – Öl wird weniger stark beansprucht

Anzeichen für einen notwendigen Ölwechsel

Achten Sie auf folgende Anzeichen, die darauf hindeuten, dass ein Motorölwechsel erforderlich ist:

  • Dunkelbraune bis schwarze Farbe des Öls: Frisches Motoröl ist meist honigfarben bis goldgelb. Eine stark verdunkelte Farbe weist auf Alterung und Verschmutzung hin.
  • Klümpchenbildung oder dickflüssige Konsistenz: Wenn das Öl nicht mehr gleichmäßig fließt oder sich Rückstände absetzen, ist seine Schmierfähigkeit beeinträchtigt.
  • Starker, rußiger oder verbrannter Geruch: Ein unangenehmer Geruch kann auf Überhitzung oder starke Verschmutzung des Öls hinweisen.
  • Ungewöhnliche Motorgeräusche: Klackern, Rasseln oder Schleifgeräusche können entstehen, wenn das Öl seine Schutzfunktion nicht mehr erfüllt.
  • Erhöhter Kraftstoffverbrauch: Altes oder verschmutztes Öl kann den Motorlauf beeinträchtigen und zu einem ineffizienteren Verbrauch führen.
  • Ruckeln oder Leistungsverlust beim Fahren: Wenn der Motor nicht mehr rund läuft, kann dies an mangelnder Schmierung durch altes Öl liegen.
  • Ölstand sinkt schneller als gewöhnlich: Ein übermäßiger Ölverbrauch kann auf Undichtigkeiten oder eine schlechte Ölqualität hinweisen.
  • Längere Standzeiten des Fahrzeugs: Auch wenn das Auto kaum bewegt wurde, kann das Öl durch Kondenswasser und chemische Reaktionen altern.
  • Warnhinweise im Bordcomputer: Moderne Fahrzeuge zeigen an, wenn ein Ölwechsel überfällig ist – warten Sie jedoch nicht bis zur letzten Warnung.

 

Ölwechsel beim Neuwagen

Ölwechsel beim NeuwagenBei Neuwagen ist besondere Aufmerksamkeit geboten. Manche Hersteller schreiben bereits nach den ersten 1.000 Kilometern einen Ölwechsel vor, um Produktionsrückstände und Abriebpartikel aus dem Motor zu entfernen. Prüfen Sie hierzu unbedingt das Handbuch Ihres Fahrzeugs oder fragen Sie beim Händler nach.

 

Muss auch der Ölfilter gewechselt werden?

Ja, beim Ölwechsel sollte auch der Ölfilter ausgetauscht werden. Der Filter entfernt Schmutzpartikel und Ablagerungen aus dem Ölkreislauf. Ein verstopfter Filter kann den Ölfluss behindern und dazu führen, dass verschmutztes Öl im Motor zirkuliert. Der gleichzeitige Wechsel von Öl und Filter stellt sicher, dass der Motor optimal geschützt ist.

Bild © belchonock/depositphotos.com

Weitere hilfreiche Informationen zum Thema

Motoröl günstig kaufen

Kaufen Sie Ihr Motoröl günstig bei rubbex.com und profitieren Sie von unseren Top-Preisen und einem schnellen Versand.

Filterung
Verfügbarkeit
Marke
Öl-Viskosität
Gebindegröße
Hersteller-Freigabe
Öl-Spezifikation
Preis
Bewertung
Nur Aktionartikel anzeigen
916 passende Ergebnisse

  • Empfehlung
    Liqui Moly Liqui Moly Synthoil Energy 0W 40 1 Liter 15171947
    Liqui Moly
    Motoröl
    Liqui Moly
    Synthoil Energy 0W-40 1 Liter
    0W-40
    1.00 l
    Ford WSS-M2C 937-A
    (0)
    Preis pro Liter 20,44€
    20,44 €
  • Empfehlung
    Aral Aral SuperTronic G 0W 40 4 Liter 15347646
    Aral
    Motoröl
    Aral
    SuperTronic G 0W-40 4 Liter
    0W-40
    4.00 l
    Mercedes MB 229.5
    (0)
    Preis pro Liter 10,33€
    41,31 €
  • Empfehlung
    DBV Motoroel Motoroel DBV VW Audi 0W 20 5 Liter 15238610
    DBV Motoröl
    Motoröl
    DBV Motoröl
    Motoröl DBV VW Audi 0W-20 5 Liter
    0W-20
    5.00 l
    VW 508 00
    (1)
    Preis pro Liter 9,16€
    45,82 €
  • Empfehlung
    Shell Shell Helix Ultra Professional AG 5W 30 12x1 Liter 15358259
    Shell
    Motoröl
    Shell
    Helix Ultra Professional AG 5W-30 12x1 Liter
    5W-30
    12.00 l
    Opel dexos 2
    (47)
    Preis pro Liter 6,49€
    77,93 €
  • Mannol MN 4 Takt Plus 10W 40 1L 15334017
    Mannol
    Motoröl
    Mannol
    MN 4-Takt Plus 10W-40 1L
    10W-40
    1.00 l
    (5)
    Preis pro Liter 11,71€
    11,71 €
  • Mannol MN Classic 10W 40 1L 15334074
    Mannol
    Motoröl
    Mannol
    MN Classic 10W-40 1L
    10W-40
    1.00 l
    Renault RN 17
    (100)
    Preis pro Liter 11,77€
    11,77 €
  • Mannol MN Energy 5W 30 1 L 15336895
    Mannol
    Motoröl
    Mannol
    MN Energy 5W-30 1 L
    5W-30
    1.00 l
    VW 502 00
    (252)
    Preis pro Liter 11,89€
    11,89 €
  • Mannol MN Elite 5W 40 1 L 15336892
    Mannol
    Motoröl
    Mannol
    MN Elite 5W-40 1 L
    5W-40
    1.00 l
    Mercedes MB 229.3
    (27)
    Preis pro Liter 12,47€
    12,47 €
  • Mannol MN Energy Ultra JP 5W 20 1 L 15334829
    Mannol
    Motoröl
    Mannol
    MN Energy Ultra JP 5W-20 1 L
    5W-20
    1.00 l
    Ford-WSS-M2C948-A
    (30)
    Preis pro Liter 12,47€
    12,47 €
  • Mannol MN Energy Formula PD 5W 40 1 L 15334807
    Mannol
    Motoröl
    Mannol
    MN Energy Formula PD 5W-40 1 L
    5W-40
    1.00 l
    MB 229.51
    (28)
    Preis pro Liter 12,71€
    12,71 €
  • Mannol MN Energy Premium 5W 30 1 L 15334815
    Mannol
    Motoröl
    Mannol
    MN Energy Premium 5W-30 1 L
    5W-30
    1.00 l
    VW 505 01
    (61)
    Preis pro Liter 12,71€
    12,71 €
  • Mannol MN Energy Formula C4 5W 30 1 L 15334795
    Mannol
    Motoröl
    Mannol
    MN Energy Formula C4 5W-30 1 L
    5W-30
    1.00 l
    Renault RN 0720
    (29)
    Preis pro Liter 13,07€
    13,07 €
12 von 916 Produkten angezeigt

Ihre häufig gestellten Fragen:

Ist ein Ölwechsel im Auto wirklich notwendig?

Ja, ein regelmäßiger Ölwechsel ist unerlässlich, um den Motor vor Verschleiß und Überhitzung zu schützen. Ohne frisches Öl kann es zu schweren Motorschäden kommen.

Wie lange hält Motoröl im Motor?

Motoröl hält je nach Fahrweise, Fahrzeugtyp und Ölqualität zwischen 10.000 und 30.000 Kilometern oder maximal ein Jahr. Danach ist ein Motorölwechsel erforderlich.

Ist ein jährlicher Ölwechsel nötig?

Ja, auch wenn Sie wenig fahren, sollte das Öl mindestens einmal jährlich gewechselt werden. Alterungsprozesse und Kondenswasser beeinträchtigen die Schmierfähigkeit.

Wie oft ist ein Ölwechsel wirklich nötig?

Das hängt vom Fahrzeug, der Fahrweise und dem verwendeten Öl ab. Moderne Fahrzeuge mit Longlife-Öl benötigen den Ölwechsel meist alle 20.000 bis 30.000 Kilometer.

Wie oft muss ich Öl wechseln, wenn ich Kurzstrecken fahre?

Bei häufigen Kurzstreckenfahrten ist ein kürzeres Ölwechselintervall sinnvoll, oft schon nach 10.000 Kilometern oder jährlich. Das Öl altert schneller durch unvollständige Verbrennung und Kondenswasserbildung.

Wie oft Ölwechsel, wenn man wenig fährt?

Auch bei geringer Fahrleistung sollte das Öl spätestens nach einem Jahr gewechselt werden. Das verhindert Korrosion und Ablagerungen im Motor.

Alle Artikel

Auto
Reifen
Sie verwenden einen alten Browser
Schließen
Wir empfehlen Ihnen eine neuere Version oder einen alternativen Browser zu installieren um die volle Funktionaltät unserer Seite zu erhalten.
Vielen Dank.

totop