Felgenoutlet
Willkommen in unserem Felgenoutlet – entdecken Sie hochwertige Felgen zu unschlagbaren Preisen und verleihen Sie Ihrem Fahrzeug den perfekten Look. Der Versand zu Ihnen nach Hause oder zur Werkstatt in Ihrer Nähe ist kostenlos. Passen Sie bei Bedarf die Felgengröße, Farbe und Hersteller im Filter an, um passende Treffer in der Liste zu erhalten.
-
Proline VX 100arctic silver
- Felgenbreite
- 6 x 15
- Einpresstiefe
- 38
- Lochkreis
- 5 x 98
73,09 € -
RC Design RC30schwarz glanz
- Felgenbreite
- 6 x 15
- Einpresstiefe
- 35
- Lochkreis
- 5 x 114,3
80,81 € -
Proline ZX 100arctic silver
- Felgenbreite
- 6 x 15
- Einpresstiefe
- 48
- Lochkreis
- 5 x 112
80,86 € -
Borbet F2brilliant silver
- Felgenbreite
- 6 x 16
- Einpresstiefe
- 45
- Lochkreis
- 5 x 100
84,01 € -
Autec Kitanobrillantsilber lackiert
- Felgenbreite
- 7 x 16
- Einpresstiefe
- 25
- Lochkreis
- 5 x 112
86,89 € -
Diewe-Wheels CavoArgento-Silber
- Felgenbreite
- 11 x 19
- Einpresstiefe
- 65
- Lochkreis
- 5 x 130
87,04 € -
itWheels AliceSilber glänzend
- Felgenbreite
- 6 x 15
- Einpresstiefe
- 40
- Lochkreis
- 5 x 114,3
87,07 € -
itWheels AliceSilber glänzend
- Felgenbreite
- 6 x 15
- Einpresstiefe
- 38
- Lochkreis
- 5 x 98
87,07 € -
Proline VX 100arctic silver
- Felgenbreite
- 5,5 x 14
- Einpresstiefe
- 40
- Lochkreis
- 5 x 100
87,20 € -
Borbet LV4black glossy
- Felgenbreite
- 5,5 x 14
- Einpresstiefe
- 43
- Lochkreis
- 4 x 100
88,32 € -
Borbet LV4crystal silver
- Felgenbreite
- 5,5 x 14
- Einpresstiefe
- 35
- Lochkreis
- 4 x 100
88,48 € -
Borbet LV4black glossy
- Felgenbreite
- 5,5 x 14
- Einpresstiefe
- 35
- Lochkreis
- 4 x 100
89,75 €
Welche Felgen darf ich fahren?
Nicht jede Felge ist für jedes Auto zugelassen. Welches die richtigen Felgen für Ihr Fahrzeug sind, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Schauen Sie in die allgemeine Betriebserlaubnis oder ins COC-Papier Ihres Fahrzeugs, um die richtige Größe Ihrer Felgen zu ermitteln. Die relevanten Kenngrößen sind
- die Reifengröße,
- die Einpresstiefe
- und der Lochkreis.
Ist die passende Felgengröße erst ermittelt, filtern Sie weiter oben auf dieser Seite im Felgenoutlet danach und bekommen alle passenden Felgen angezeigt.
Wichtige Begriffe rund um Felgen
- Einpresstiefe (ET / Offset): Sie bezeichnet den Abstand zwischen der Radmitte und der Auflagefläche der Felge am Radträger. Eine zu kleine oder zu große ET kann dazu führen, dass die Felge nicht korrekt im Radhaus sitzt oder an Bauteilen schleift.
- Lochkreis (LK): Gibt den Durchmesser des Kreises an, auf dem die Radschrauben oder -bolzen angeordnet sind. Nur wenn Lochkreis und Anzahl der Bohrungen exakt passen, lässt sich die Felge sicher montieren.
- Mittenloch / Zentrierung: Das Loch in der Mitte der Felge muss exakt auf die Radnabe passen, damit die Felge spielfrei sitzt und keine Vibrationen entstehen.
- Felgenhorn / Hump: Hierbei handelt es sich um den Bereich der Felge, an dem der Reifen fixiert wird. Der Hump verhindert, dass der Reifen bei Druckverlust abspringt.
- Nabenabdeckung / Nabenkappe: Ein dekoratives, oft mit dem Markenlogo versehenes Element, das das Mittenloch verschließt und vor Verschmutzung schützt.
Welche Felgen brauchen eine Eintragung? Ablauf, Kosten und Gutachten
Nicht jede Felge ist automatisch für jedes Fahrzeug zugelassen. Entscheidend sind die gesetzlichen Vorgaben und vorhandene Gutachten:
- Felgen mit ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis): Sind für viele Fahrzeuge freigegeben. Eine Eintragung in die Fahrzeugpapiere ist meist nicht erforderlich, solange die ABE mitgeführt wird.
- ECE-geprüfte Felgen: Diese entsprechen internationalen Standards und sind in der Regel eintragungsfrei.
- Felgen mit Teilegutachten: Hier ist eine Abnahme durch eine Prüforganisation wie TÜV oder DEKRA erforderlich. Nach erfolgreicher Prüfung wird die Felge in die Fahrzeugpapiere eingetragen.
Kosten: Die Gebühren für eine Abnahme liegen in der Regel zwischen 40 und 80 Euro pro Achse. Hinzu kommen gegebenenfalls Gebühren für die Eintragung bei der Zulassungsstelle.
Der Ablauf ist wie folgt: Nach der Montage fahren Sie zur Prüfstelle, legen das Gutachten vor und lassen die Abnahme durchführen. Mit dem Prüfbericht gehen Sie anschließend zur Zulassungsstelle, um die Änderung offiziell in die Fahrzeugpapiere eintragen zu lassen.
Reifendruckkontrollsystem (RDKS): Direkt vs. Indirekt
Seit 2014 ist RDKS in Neuwagen vorgeschrieben. Es gibt zwei Systeme:
- Direktes RDKS: Jeder Reifen besitzt einen eigenen Sensor, der den Luftdruck misst und an das Steuergerät übermittelt. Beim Felgenwechsel müssen diese Sensoren übernommen oder neue angeschafft und programmiert werden.
- Indirektes RDKS: Hier wird der Luftdruck über die Drehzahl der Räder und deren Abrollumfang ermittelt. Ein Felgenwechsel ist unkomplizierter, da keine separaten Sensoren nötig sind.
Wichtiger Hinweis: Achten Sie beim Kauf neuer Felgen darauf, ob Ihr Fahrzeug ein direktes oder indirektes RDKS verwendet. Prüfen Sie, ob die Sensoren kompatibel sind und ob Sie diese übertragen, neu anlernen oder austauschen müssen.
5 häufige Fehler beim Felgenkauf – und wie Sie sie vermeiden
- Falsche Einpresstiefe gewählt: Kann zu Schleifen am Radhaus oder an den Bremsen führen. → Vorher technische Daten prüfen.
- Unpassender Lochkreis: Ohne passenden Lochkreis ist die Montage unmöglich. → Fahrzeugdaten exakt abgleichen.
- Nicht beachtete Traglast: Jede Felge muss das Fahrzeuggewicht sicher tragen. → Traglastgutachten beachten.
- Zulassung ignoriert: Ohne ABE oder Eintragung riskieren Sie Bußgelder und den Verlust des Versicherungsschutzes. → Immer auf Gutachten achten.
- Spontankäufe ohne Beratung: Optik allein ist kein Kaufkriterium. → Technische Passgenauigkeit stets vor Design priorisieren.
Wann sind Karosseriearbeiten notwendig? Was sollte man vorher messen?
In manchen Fällen erfordern Felgen mit extremeren Maßen zusätzliche Anpassungen:
- Karosseriearbeiten: Notwendig, wenn die Felge zu weit nach außen steht oder bei voller Lenkeinschlag- bzw. Federwegbewegung schleift. Typisch sind Bördeln oder Ziehen der Radläufe.
- Vorher messen: Prüfen Sie Freigängigkeit im Radhaus, Abstand zu Fahrwerksteilen und Bremsanlage. Ein Fachbetrieb kann mithilfe von Prüfschablonen oder 3D-Messsystemen die Passgenauigkeit ermitteln.
Pflege und Haltbarkeit So bleiben Ihre Felgen lange schön
- Reinigung: Verwenden Sie pH-neutrale Felgenreiniger und weiche Bürsten, um Beschichtungen zu schonen.
- Versiegelung: Eine Felgenversiegelung schützt vor Bremsstaub, Salz und Schmutz.
- Beschichtungen: Pulverbeschichtete oder lackierte Felgen benötigen weniger Pflege, sollten aber nicht mit aggressiven Chemikalien behandelt werden.
- Winterpflege: Nutzen Sie spezielle Winterfelgen oder achten Sie auf besonders widerstandsfähige Oberflächen, da Streusalz Felgen stark angreifen kann. Regelmäßiges Abspülen ist hier Pflicht.
Im Felgenoutlet günstig und bequem einkaufen
Unser Felgenoutlet lässt Sie preiswert auf hochwertige Alufelgen vieler bekannter Markenhersteller zugreifen, um Ihr Auto optimal auszustatten und über Jahre hinweg von einer erstklassigen Felgenqualität zu profitieren. Bei uns finden Sie die speziellen Leichtmetallfelgen in herkömmlicher Ausführung sowie in besonders dynamischen Designs. Als Felgenoutlet zeichnen wir uns natürlich auch durch den Preis aus, so dass Sie für Ihren nächsten Felgensatz oder Einzelfelgen bares Geld sparen können. Wenn Sie im rubbex.com Felgenoutlet bestellen profitieren Sie gleich mehrfach:
- Große Auswahl
- Beste Preise & Discounts
- Top Service
- Schnelle Lieferung nach Hause oder zur Werkstatt in Ihrer Nähe
Übrigens: Hier finden Sie auch unser Reifenoutlet.
Ihre häufig gestellten Fragen:
Was kosten Felgen?
Bei Felgen-Angeboten variiert der Preis je nach Marke, Material, Größe und Design - teils erheblich. Insbesondere beim Material spart so mancher Autofahrer durch die guten, alten Stahlfelgen. Denn diese kommen in der Anschaffung meist günstiger, als Alufelgen. Viele PKW-Fahrer ziehen jedoch Alufelgen vor, da sie oft leichter sind als Stahlfelgen, was zu einer besseren Fahrdynamik führen kann. Zusätzlich bieten Alufelgen oft ein ansprechenderes Design und verschiedene mögliche Farben. Hier finden Sie eine Übersicht der verschiedenen Felgendesigns.
Welche Felgen für den Winter?
Früher galten Stahlfelgen als im Winter am besten geeignet. Heute ist das etwas anders: Bei uns im Felgenoutlet können Sie (links bei den Filtern) "Wintertauglich" auswählen und Sie bekommen ausschließlich Alufelgen angezeigt, die auch bei winterlichen Bedingungen geeignet sind. Keine Sorge: Diese unterscheiden sich optisch nicht von sommertauglichen Alufelgen.
Welche Felgen sind die besten?
Sortieren Sie die Felgen bei uns im Felgenoutlet ganz einfach nach "Empfehlung" (oben rechts über den Produkten), dann erscheinen diejenigen Modelle ganz oben, die von unseren Kunden am besten bewertet wurden. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Auswählen Ihrer neuen Felgen!
Kann ich einzelne Felgen kaufen?
Ja, viele Händler bieten Ersatzfelgen einzeln an, etwa wenn nur eine Felge beschädigt ist. Allerdings sind einzelne Felgen oft teurer als im Set.
Was tun, wenn die Einpresstiefe (ET) nicht ideal ist?
Kleinere Abweichungen lassen sich oft durch Distanzscheiben korrigieren, sofern diese zulässig sind. Bei größeren Abweichungen benötigen Sie ein Gutachten und gegebenenfalls Karosseriearbeiten. Grundsätzlich sollten Sie immer die vom Hersteller freigegebenen Maße bevorzugen, um technische Probleme und rechtliche Risiken zu vermeiden.