Ihre häufig gestellten Fragen:
Welche Kindersitze bei welchem Alter?
Für jede Altersgruppe gibt es passende Kindersitz-Typen. Neugeborene und Babys fahren in der Babyschale (Gruppe 0/0+), Kleinkinder im anschließenden Kindersitz mit integriertem Gurtsystem (Gruppe I) und ältere Kinder ab etwa 4 Jahren nutzen eine Sitzerhöhung (Gruppe II/III) bis zum Ende der Kindersitzpflicht mit 12 Jahren.
Wann darf ein Kind auf die Sitzerhöhung?
Eine Sitzerhöhung (ohne Rückenlehne) sollte frühestens verwendet werden, wenn Ihr Kind mindestens ca. 4 Jahre alt und über 15 kg schwer ist. Experten empfehlen, möglichst so lange wie möglich einen Sitz mit Rückenlehne zu nutzen - ideal bis Ihr Kind etwa 125 cm groß und 22 kg schwer ist, da vorher der Dreipunktgurt noch nicht optimal passt.
Wann sollte man den Kindersitz wechseln?
Sie sollten den Kindersitz wechseln, sobald Ihr Kind dem aktuellen Sitz entwachsen ist. Dies ist der Fall, wenn das zulässige Gewicht oder die maximale Größe überschritten ist - zum Beispiel, wenn der Kopf Ihres Kindes über den oberen Rand der Rückenlehne hinausragt oder die Schultern nicht mehr unter die Gurthöhe passen.
Bis wann 5-Punkt-Gurt Kindersitz?
Ein integrierter 5-Punkt-Gurt kommt üblicherweise in Kindersitzen bis ca. 4 Jahre (Gruppe I, bis 18 kg) zum Einsatz. Ab der nächsten Sitzkategorie (Gruppe II/III - Sitzerhöhungen) wird das Kind mit dem normalen Dreipunkt-Autogurt angeschnallt, da diese Sitze kein eigenes Gurtsystem mehr besitzen.
Sind Kindersitze mit Fangkörper gut?
Kindersitze mit Fangkörper (einem vorgelagerten Sicherheitskissen als Rückhaltesystem) sind zugelassen und bieten insbesondere beim Frontalaufprall vergleichbaren Schutz wie Sitze mit 5-Punkt-Gurt. Allerdings empfinden manche Kinder den Fangkörper als unbequem, und in bestimmten Situationen (etwa Seiten- oder Überschlagunfällen) wird diskutiert, ob ein 5-Punkt-Gurt Vorteile bietet - viele Eltern bevorzugen daher klassisch gurtgesicherte Sitze, sofern ihr Kind darin gut sitzt.
Wie lange braucht ein Kind eine Sitzschale?
Eine Sitzschale bzw. Sitzerhöhung mit Rückenlehne sollte genutzt werden, bis der Dreipunktgurt des Autos korrekt am Kind anliegt. In Deutschland ist bis zum Alter von 12 Jahren oder einer Größe von 150 cm eine Sitzerhöhung vorgeschrieben; tatsächlich sollten auch kleinere Zwölfjährige weiterhin auf einer Sitzschale sitzen, bis sie groß genug sind und der Gurt nicht mehr am Hals oder Bauch verläuft.
Ab wann darf ein Kind auf einer Sitzerhöhung vorne im Auto sitzen?
Mit einer passenden, zugelassenen Sitzerhöhung (oder allgemein einem geeigneten Kindersitz) darf ein Kind in jedem Alter auch auf dem Beifahrersitz mitfahren, sofern es korrekt gesichert ist. Dennoch empfehlen Experten, Kinder möglichst auf der Rückbank zu transportieren (der sicherste Platz), und ohne Kindersitz dürfen Kinder erst ab 12 Jahren oder über 150 cm vorne sitzen, da vorher stets eine spezielle Rückhaltevorrichtung erforderlich ist.
Wann Kind mit normalem Gurt anschnallen?
Sobald Ihr Kind so groß ist, dass der fahrzeugeigene Gurt korrekt über Schulter und Becken geführt werden kann, können Sie es mit dem normalen Dreipunkt-Gurt anschnallen. Gesetzlich ist dies ab etwa 12 Jahren bzw. 150 cm Größe erlaubt - wichtig ist aber, dass der Gurt nicht am Hals anliegt oder über den Bauch führt, sonst sollte weiterhin eine Sitzerhöhung verwendet werden.
Was ist sicherer: ein Kindersitz oder eine Sitzerhöhung?
Ein Kindersitz mit Rückenlehne (z. B. Hochlehner der Gruppe II/III) ist sicherer als eine einfache Sitzerhöhung ohne Lehne. Die Rücken- und Seitenwangen bieten zusätzlichen Seitenaufprallschutz und führen den Gurt besser, während eine bloße Sitzerhöhung keinen Seitenhalt gibt - deshalb raten Fachleute dazu, möglichst lange einen Sitz mit Rückenlehne zu nutzen.
Wann reicht eine Sitzerhöhung?
Eine Sitzerhöhung ohne Lehne reicht eigentlich nur für größere Kinder aus, die fast groß genug für den normalen Gurt sind. Erst wenn Ihr Kind mindestens ~125 cm groß und reif genug ist, ruhig sitzen zu bleiben, kann eine einfache Sitzerhöhung ausreichen - vorher ist ein Sitz mit Rückenlehne sicherer, da er mehr Schutz und bessere Gurtführung bietet.
Welche Kindersitze sind für den vorderen Sitz geeignet?
Grundsätzlich können alle zugelassenen Kindersitze - von der Babyschale bis zur Sitzerhöhung - auch auf dem Beifahrersitz verwendet werden, sofern sie ordnungsgemäß eingebaut sind und der Fahrzeughersteller dies nicht ausschließt. Bei rückwärtsgerichteten Sitzen vorne muss der Airbag deaktiviert werden, und bei vorwärtsgerichteten Sitzen sollte der Beifahrersitz ganz zurückgeschoben und aufrecht gestellt werden, um maximalen Abstand zum Armaturenbrett zu gewährleisten.
Wann Wechsel von Kindersitz auf Sitzerhöhung?
Der Wechsel vom Kindersitz (Gruppe I) mit integriertem Gurt auf eine Sitzerhöhung (Gruppe II/III) erfolgt meist, wenn Ihr Kind ca. 4 Jahre alt ist - typisch ab etwa 18 kg Gewicht und sobald die Schultern mit der obersten Gurteinstellung abschließen. Sobald der Kopf Ihres Kindes über die Rückenlehne des Kleinkindsitzes hinausragt oder die Gurte nicht mehr auf Schulterhöhe eingestellt werden können, ist es Zeit für die Sitzerhöhung.
Welche Strafen drohen, wenn ein Kind ohne Kindersitz fährt?
Wer sein Kind ohne vorschriftsmäßigen Kindersitz im Auto mitnimmt, begeht eine Ordnungswidrigkeit und muss mit einem Verwarn- bzw. Bußgeld rechnen. Pro nicht gesichertem Kind werden mindestens 30 € fällig (bei mehreren Kindern 35 €); fährt ein Kind komplett ungesichert mit, drohen 60 € Bußgeld und 1 Punkt in Flensburg (70 € bei mehreren ungesicherten Kindern).
Ab welchem Alter ist eine Sitzerhöhung für Kinder im Auto sinnvoll?
Eine Sitzerhöhung wird frühestens ab einem Alter von etwa 5-6 Jahren als sinnvoll erachtet - nämlich dann, wenn das Kind groß genug ist (etwa über 125 cm und mind. 22 kg) und in der Lage, ruhig sitzen zu bleiben. Vor diesem Alter ist ein vollwertiger Kindersitz mit Rückenlehne sicherer, da er das Kind besser schützt und den Gurtverlauf optimiert.
Haben Sitzerhöhungen einen 5-Punkt-Gurt?
Nein - Sitzerhöhungen (Sitzkissen mit oder ohne Lehne) haben kein eigenes Gurtsystem. Das Kind wird darin immer mit dem normalen Dreipunkt-Autogurt angeschnallt, der durch die Gurtführungen der Sitzerhöhung verläuft; 5-Punkt-Gurte findet man nur bei Babyschalen und Kleinkindersitzen, aber nicht bei einfachen Sitzerhöhungen.
Ab wann welcher Kindersitz? Hier die Antwort!