Beschreibung
SP Winter Response – Premium-Performance für die Kompaktklasse.
Ausgewogene Eigenschaften für Winter, Nässe & Schnee
Außergewöhnliche Traktion auf Schnee
Exzellenter Grip unter allen Winterbedingungen
Überlegenes Feedback beim Fahren
Ausgewogene Eigenschaften für Winter, Nässe & Schnee
Der SP Winter Response erfüllt die wechselnden Anforderungen bei winterlichen Fahrbedingungen. Durch ein asymmetrisches Profilmuster können verschiedene Bereiche der Lauffläche unterschiedliche Aufgaben erfüllen. Dies führt zu ausgeglichenen Fahreigenschaften bei Nässe, Schnee und Eis.
Außergewöhnliche Traktion auf Schnee
Zuverlässiges Fahren auch auf stark verschneiten Straßen. Das Profildesign bietet zwei Lamellentypen, die gemeinsam für eine gute Traktion sowie ein gutes Brems- und Kurvenverhalten auf Schnee sorgen.
Exzellenter Grip unter allen Winterbedingungen
Der SP Winter Response nutzt eine Laufflächenmischung mit hohem Silica-Gehalt, die Elastizität auch bei niedrigen Temperaturen sicherstellt und so die Traktion auf Eis und Schnee verbessert.
Überlegenes Feedback beim Fahren
Beim Fahren auf rutschigen Winterstraßen spielt das Straßenfeedback Ihres Wagens eine entscheidende Rolle. Der SP Winter Response nutzt die Dunlop Touch Technologie – eine Reihe fortschrittlicher Funktionen, durch die Sie ein besseres Gefühl für die Fahrbahnoberfläche entwickeln können.
Hersteller-Informationen
EU-Reifenlabel
Ab dem 01.11.2012 gilt die Europäische Reifen-Kennzeichnungs-Verordnung EU/1222/2009, kurz EU-Reifenlabel genannt. Diese Verordnung gilt für alle neu produzierten Reifen ab KW27/2012.
Das EU-Reifenlabel gibt Auskunft über die Kriterien Kraftstoffeffizienz, Nasshaftung und externes Rollgeräusch, und es ist bindend für alle PKW-, LLKW- und LKW-Reifen (Klassen C1, C2 und C3) innerhalb der EU-Mitgliedstaaten.
Ziel des EU-Reifenlabels ist mehr Sicherheit, Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit im Straßenverkehr durch die Förderung von kraftstoffsparenden, sicheren und leisen Reifen.
Neben dem EU-Reifenlabel sollten Sie aber weiterhin die einschlägigen Reifentests als wichtigen Faktor in Ihre Kaufentscheidung miteinbeziehen, da das neue EU-Reifenlabel nur drei wichtige Kriterien testet. So wird z.B. bei Sommerreifen das Fahrverhalten auf trockener Fahrbahn ebenso wenig bewertet wie der Schneegriff bei Winterreifen.



