Beschreibung
MICHELIN Latitude Sport 3 – hohe Fahrdynamik und Sicherheit.
Erhöhung der Lebensdauer um 10 %(1)
Reduzierung des Rollwiderstands um 25 %(1)
Der Latitude Sport 3 ist ein Ultra High-Performance Off-Road- und SUV-Sommereifen mit sportlichen Leistungsmerkmalen wie hervorragender Trockenhaftung gepaart mit exzellenter Nasshaftung.
Höherer Profilnegativanteil: Ein um 10%(1) höherer Profilnegativanteil gegenüber dem Vorgänger Michelin Latitude Sport verbessert die Nasshaftung.
Durchgehende Mittelrippe: Eine durchgehende Mittelrippe sorgt für eine optimale Drehmomentübertragung beim Bremsen und Beschleunigen.
Doppelte Karkasslage(2): Die doppelte Karkasslage erhöht die Stabilität von SUVs im reinen Straßeneinsatz.
Innovative Laufflächenmischung: Eine verbesserte Leistung auf nasser Straße garantiert Sicherheit auf höchstem Niveau. Exzellenter Rollwiderstand dank der Verwendung von Silika in der neuen, innovativen Gummimischung. Eine neuartige Gummimischung aus einer Verbindung von Silika und Elastomeren der neuesten Generation sichert eine hohe Kilometerleistung ohne Abstriche bei Sicherheit und Kraftstoffersparnis.
Variable Lamellendicke: Die variable Lamellendicke verringert die Verformung der Lauffläche und senkt dadurch den Rollwiderstand.
Rechtliche Hinweise:
(1) Im Vergleich zu seinem Vorgänger MICHELIN Latitude Sport, getestet von TÜV SÜD 2013 auf nasser und trockener Fahrbahn (235/65 R17).
(2) Einige Dimensionen ausgenommen.
Hersteller-Informationen
EU-Reifenlabel
Ab dem 01.11.2012 gilt die Europäische Reifen-Kennzeichnungs-Verordnung EU/1222/2009, kurz EU-Reifenlabel genannt. Diese Verordnung gilt für alle neu produzierten Reifen ab KW27/2012.
Das EU-Reifenlabel gibt Auskunft über die Kriterien Kraftstoffeffizienz, Nasshaftung und externes Rollgeräusch, und es ist bindend für alle PKW-, LLKW- und LKW-Reifen (Klassen C1, C2 und C3) innerhalb der EU-Mitgliedstaaten.
Ziel des EU-Reifenlabels ist mehr Sicherheit, Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit im Straßenverkehr durch die Förderung von kraftstoffsparenden, sicheren und leisen Reifen.
Neben dem EU-Reifenlabel sollten Sie aber weiterhin die einschlägigen Reifentests als wichtigen Faktor in Ihre Kaufentscheidung miteinbeziehen, da das neue EU-Reifenlabel nur drei wichtige Kriterien testet. So wird z.B. bei Sommerreifen das Fahrverhalten auf trockener Fahrbahn ebenso wenig bewertet wie der Schneegriff bei Winterreifen.



