• Versand nach Belgien
  • Sicher kaufen
  • Individuelle Komplettradprüfung
  • Shopauskunft Rating 4.61/5.00
  • Bestellhotline: 022730961
  • Belgien Belgien
Schließen

Oktanzahl

Wer an die Zapfsäule fährt, hat nicht nur die Wahl zwischen Diesel und Benzin, sondern kann beim letzteren noch zwischen verschiedenen Oktanzahlen wählen. Die Zahl auf der Zapfpistole – etwa 95, 98 oder 102 – verrät dabei, wie klopffest der Kraftstoff ist. Doch was steckt hinter dieser Kennzahl eigentlich genau? Und ist es sinnvoll, immer den Kraftstoff mit der höchsten Oktanzahl zu tanken? 

Inhaltsverzeichnis

Oktanzahl

Bild © maxsaf/depositphotos.com

Was ist die Oktanzahl?

Die Oktanzahl zeigt an, wie hoch die Klopffestigkeit eines Benzins ist – also die Widerstandsfähigkeit des Kraftstoffs gegen unkontrollierte, zu frühe Verbrennungen im Zylinder. Dieses sogenannte „Klopfen“ entsteht, wenn das Gemisch aus Benzin und Luft nicht durch den Zündfunken, sondern selbstständig und zu früh entzündet. Dadurch kommt es mindestens zum Leistungsverlust, langfristig kann es sogar zu Motorschäden kommen.

Um die Klopffestigkeit und damit die Oktanzahl von Benzin zu bestimmen, wird es in einem genormten Referenzmotor getestet und mit einem Referenzgemisch verglichen, welches aus Isooctan (schwer entzündlich) und n-Heptan (leicht entzündlich) besteht. Zeigen der Kraftstoff und die Referenzlösung das gleiche Klopfverhalten, entspricht der prozentuale Anteil an Isooctan in der Referenzmischung der Oktanzahl des Benzins. Es gilt also: Je höher die Oktanzahl, desto klopffester der Treibstoff.

Warum ist die Oktanzahl wichtig?

Für die Leistung, Effizienz und Langlebigkeit des Motors spielt die richtige Oktanzahl eine zentrale Rolle. Eine zu geringe Oktanzahl in Verbindung mit dem zu frühen Verbrennen von Benzin im Zylinder (Klopfen) sorgt nicht nur dafür, dass ein Teil der Leistung „ins Leere“ geht, sondern belastet zusätzlich Kolben, Ventile und Lager.

Die richtige Oktanzahl wird vom Hersteller vorgegeben und sorgt für eine gleichmäßige und kontrollierte Verbrennung, was besonders bei leistungsstarken Motoren mit sehr hoher Verdichtung oder Turboaufladung wichtig ist, um dauerhaft die gesamte Leistung auszuschöpfen. Eine höhere Oktanzahl zu tanken ist natürlich unschädlich, aber bringt nur einen geringen zusätzlichen Nutzen.

Oktanzahl-Tabelle

In Europa gibt es Kraftstoffe mit verschiedenen Oktanzahlen:

Bezeichnung Oktanzahl
Normalbenzin 91
Super E5 95
Super E10 95
Super Plus 98
Premium-Sorten 100, 102

Die beiden Super-Kraftstoffe (E5 und E10) haben beide 95 Oktan, unterscheiden sich aber an ihrem Ethanolanteil von fünf bzw. zehn Prozent. Neuere Motoren (ab Baujahr 2011) können mit beidem betrieben werden. Für ältere Autos prüfen Sie bitte die Herstellerangaben oder die E10-Verträglichkeitsliste des ADAC.

In einigen Teilen von Nordamerika wird übrigens nicht die Oktanzahl, sondern der Anti-Knock-Index (AKI) angegeben. Dieser bezieht noch andere Parameter ein und liegt deshalb etwas unter den Oktanwerten. Diesel hingegen hat keine Oktanzahl, sondern eine Cetanzahl, die die Zündwilligkeit angibt. In der EU muss er mindestens 51 Cetanpunkte haben, was für alle Diesel-Motoren ausreichend ist und daher nicht extra an der Zapfsäule ausgewiesen wird.

Welche Oktanzahl Sie tanken sollten

Der Motor Ihres Fahrzeugs ist auf eine Oktanzahl ausgelegt. Achten Sie also unbedingt auf die Vorgaben des Herstellers. Diese finden Sie im Handbuch ihres Kfz oder auf der Innenseite des Tankdeckels. Das Tanken von Kraftstoff mit höherer als der angegebenen Oktanzahl ist nicht schädlich, bringt aber auch kaum Vorteile.

Sollten Sie versehentlich Benzin mit einer geringeren Oktanzahl getankt haben, besteht kein Grund zur Panik – vor allem bei modernen Fahrzeugen. Aktuelle Motoren sind mit Sensoren ausgestattet, die den Zündvorgang automatisch anpassen, wenn es zu übermäßigem Klopfen kommt. Trotzdem sollten Sie hohe Drehzahlen oder starkes Beschleunigen vermeiden. Um die Oktanzahl im Tank zu erhöhen sollten Sie schnellstmöglich Benzin auffüllen, das mindestens die empfohlene Oktanzahl hat. Bei anhaltendem Klopfen oder Ruckeln stellen Sie den Motor ab und suchen Sie eine Werkstatt auf.

Kraftstoff sparen mit den richtigen Reifen

Reifen mit geringem Rollwiderstand reduzieren die Energie, die beim Fahren verloren geht – das schont nicht nur den Geldbeutel, sondern auch die Umwelt. Bei rubbex.com finden Sie eine große Auswahl an spritsparenden Reifen (Kraftstoffeffizienzklasse A), die optimale Fahreigenschaften mit Effizienz vereinen – selbstverständlich mit versandkostenfreier Lieferung zu Ihnen nach Hause oder zur Werkstatt in Ihrer Nähe.

Passen Sie die Filter wie Reifengröße, Lastindex oder Geschwindigkeitsindex an, um passende Ergebnisse zu erhalten.

Ihre Reifenauswahl: Alle
Filterung
Verfügbarkeit
Marke
Reifensegment
Erstausrüstung (OEM)
Preis
Bewertung
Eigenschaften
Kraftstoffeffizienz
Nasshaftung
Geräuschemission
Nur Aktionartikel anzeigen
1618 passende Ergebnisse

  • Empfehlung
    Goodyear 195 45 R16 84V EfficientGrip Performance XL 15316017
    Goodyear 195 45 R16 84V EfficientGrip Performance XL 15316017
    Goodyear
    EfficientGrip Performance
    XL EVr
    195/45 R16 84V
    PKW Sommerreifen
    (386)
    A
    C
    A | 69dB
    115,81 €
  • Empfehlung
    Vredestein 235 55 R18 100V Ultrac FSL 15417720
    Vredestein 235 55 R18 100V Ultrac FSL 15417720
    Vredestein
    Ultrac+
    235/55 R18 100V
    Offroad Sommerreifen
    (2)
    A
    A
    B | 69dB
    132,68 €
  • Empfehlung
    Kumho 255 55 R19 111V Ecsta PS71 XL EV 15391745
    Kumho 255 55 R19 111V Ecsta PS71 XL EV 15391745
    Kumho
    PS71
    XL EV
    255/55 R19 111V
    PKW Sommerreifen
    (66)
    A
    B
    B | 71dB
    116,04 €
  • Empfehlung
    Nexen 225 55 R18 98W N Fera Sport SU2 15391557
    Nexen 225 55 R18 98W N Fera Sport SU2 15391557
    Nexen
    N'Fera Sport
    BSW
    225/55 R18 98W
    PKW Sommerreifen
    (34)
    A
    C
    B | 71dB
    126,91 €
  • Vredestein 185 65 R15 92V Sportrac 5 XL AO 15371781
    Vredestein 185 65 R15 92V Sportrac 5 XL AO 15371781
    Vredestein
    Sportrac 5
    AO XL
    185/65 R15 92V
    PKW Sommerreifen
    (569)
    A
    A
    B | 70dB
    Optimiert für Audi
    81,60 €
  • Vredestein 205 65 R15 99H Quatrac XL 15350458
    Vredestein 205 65 R15 99H Quatrac XL 15350458
    Vredestein
    Quatrac
    VW XL
    205/65 R15 99H
    PKW Ganzjahresreifen
    (251)
    A
    B
    B | 70dB
    Optimiert für Volkswagen
    98,21 €
  • Goodyear 215 65 R16 102H EfficientGrip SUV XL 15290451
    Goodyear 215 65 R16 102H EfficientGrip SUV XL 15290451
    Goodyear
    EfficientGrip SUV
    XL EVr
    215/65 R16 102H
    Offroad Sommerreifen
    (12)
    A
    B
    B | 70dB
    125,44 €
  • Goodyear 215 60 R17 100H EfficientGrip 2 SUV XL 15391661
    Goodyear 215 60 R17 100H EfficientGrip 2 SUV XL 15391661
    Goodyear
    EfficientGrip 2 SUV
    XL EVr
    215/60 R17 100H
    Offroad Sommerreifen
    (7)
    A
    A
    A | 69dB
    131,95 €
  • Bridgestone 205 60 R16 96H A005 Weather Control XL MS 15319084
    Bridgestone 205 60 R16 96H A005 Weather Control XL MS 15319084
    Bridgestone
    A005 Weather Control
    XL
    205/60 R16 96H
    PKW Ganzjahresreifen
    (80)
    A
    B
    B | 71dB
    133,23 €
  • Goodyear 225 55 R17 97V Eagle F1 Asymmetric 5 15316025
    Goodyear 225 55 R17 97V Eagle F1 Asymmetric 5 15316025
    Goodyear
    Eagle F1 Asymmetric 5
    EVr
    225/55 R17 97V
    PKW Sommerreifen
    (100)
    A
    A
    B | 71dB
    133,96 €
  • Goodyear 215 65 R16 102H Vector 4Seasons GEN 3 XL DA 15334062
    Goodyear 215 65 R16 102H Vector 4Seasons GEN 3 XL DA 15334062
    Goodyear
    Vector 4Seasons GEN-3
    XL EVr
    215/65 R16 102H
    PKW Ganzjahresreifen
    (192)
    A
    B
    B | 71dB
    134,82 €
  • Continental 195 55 R20 95H EcoContact 5 XL 15415632
    Continental 195 55 R20 95H EcoContact 5 XL 15415632
    Continental
    EcoContact 5
    XL
    195/55 R20 95H
    PKW Sommerreifen
    (112)
    A
    B
    B | 72dB
    137,81 €
12 von 1618 Produkten angezeigt

Ihre häufig gestellten Fragen:

Was ist besser: 95 oder 98 Oktan?

Benzin mit 98 Oktan ist klopffester und damit grundsätzlich effizienter und schonender für den Motor. Achten Sie aber auf die Vorgaben des Herstellers.

Wie viel Oktan hat E10?

E10 ist ein Super-Kraftstoff und hat immer 95 Oktan. Wegen des Ethanolanteils von 10% kann dieser aber bei älteren Autos (Baujahr vor 2011) potenziell nicht genutzt werden.

Was bringt eine höhere Oktanzahl?

Eine höhere Oktanzahl und damit Klopffestigkeit verhindert frühes Zünden vom Benzin. Dadurch schont es den Motor und sorgt für eine effizientere Leistungsentwicklung.

Welche Oktanzahlen gibt es?

Etwas veraltet ist 91 Oktan (Normalbenzin), heute an den Zapfsäulen gibt es 95 Oktan (Super E5 oder Super E10) sowie 98 Oktan (Super Plus) und bei manchen Premiumprodukten 100 oder 102 Oktan.

Oben alles zur Oktanzahl lesen

Sie verwenden einen alten Browser
Schließen
Wir empfehlen Ihnen eine neuere Version oder einen alternativen Browser zu installieren um die volle Funktionaltät unserer Seite zu erhalten.
Vielen Dank.

totop