Reifenprofil messen: So machen Sie es richtig
Ob Winterreifen, Sommerreifen oder Ganzjahresreifen: die Profiltiefe ist maßgeblich für das Fahrverhalten Ihres Autos. Um sicheres Fahren zu gewährleisten gibt es eine gesetzliche Mindestprofiltiefe. Organisationen, wie der ADAC, empfehlen jedoch etwas Anderes… Erfahren Sie im nachfolgenden Ratgeber, wie Sie das Profil Ihrer Reifen richtig messen und ab wann ein Wechsel der Reifen nötig wird.
Inhaltsverzeichnis

Bild © Erwin Wodicka, Getty Images/iStockphoto
Was ist die Mindestprofiltiefe bei Reifen?
Es ist gesetzlich vorgeschrieben, ab wie vielen Millimetern Profiltiefe ein Wechsel der Reifen zwingend notwendig ist. Er liegt entsprechend der StVZO (Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung) bei exakt 1,6 mm. Um eine übergreifende Einheitlichkeit zu schaffen, gelten die Vorgaben im gesamten europäischen Raum. Zum Vergleich: Neue Reifen haben je nach Hersteller und Art eine Profiltiefe von 6 bis 8 mm.
Im Prinzip sind sich Reifenprofis ebenso wie Automobilverbände einig, dass Reifen bei dieser Profiltiefe längst zu viel an Grip eingebüßt haben. Vielmehr werden folgende Werte als Profiltiefe für Ihre Autoreifen angeraten:
- Empfohlene Mindestprofiltiefe Sommerreifen: 3 Millimeter
- Empfohlene Mindestprofiltiefe Winterreifen und Allwetterreifen: 4 Millimeter
Wo wird die Profiltiefe gemessen?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten für Sie, die Profiltiefe der Reifen zu prüfen, die Sie aktuell an Ihrem Auto nutzen. Wichtig zu wissen ist, dass vor allem die Lauffläche bei der Messung relevant ist – also der Teil des Reifens, der immer Kontakt zum Untergrund hat. Folgende Optionen stehen Ihnen zur Verfügung:
- Eine sehr zuverlässige Hilfestellung geben Ihnen die Verschleißindikatoren, die sich direkt auf den Reifen befinden. Sie werden auch unter der Abkürzung TWI (Tread Wear Indicator) geführt. Es handelt sich um 6 gut sichtbare Stege, die sich in den Hauptrillen des Profils im Bereich der Lauffläche befinden. Liegen die Stege und die Profilblöcke auf einer Ebene, dann ist die Mindestprofiltiefe erreicht oder sogar unterschritten.
- Mit der Ein-Euro-Münze orientieren Sie sich an der von Verbänden und Profis empfohlenen Mindestprofiltiefe für Sommerreifen. Der goldfarbene Rand der Münze entspricht exakt 3 mm. Verschwindet er komplett, ist das Reifenprofil in Ordnung und ermöglicht Ihnen ein sicheres Fahren. Mit einer Zwei-Euro-Münze prüfen Sie, ob die Profiltiefe von Winterreifen und Ganzjahresreifen noch im empfohlenen Bereich von über 4 mm liegt, da der abgesetzte Rand exakt diese Breite hat.
- Eine weitere Alternative stellen Profiltiefen-Prüfer dar, mit denen Sie zuverlässig prüfen, ob die vorgeschriebene Profiltiefe mit 1,6 Millimeter bereits erreicht haben oder noch im grünen Bereich liegen. Sie erhalten diesen für wenige Euro im Fachhandel.
Diese drei Messmöglichkeiten werden Ihnen auch im folgenden Video gezeigt.

Bild © 2019 K-FK/Shutterstock
Wie oft muss man das Reifenprofil messen?
Das Reifenprofil sollte regelmäßig kontrolliert werden – idealerweise einmal im Monat sowie vor längeren Fahrten. So lassen sich ungleichmäßiger Abrieb oder gefährlich geringe Profiltiefen frühzeitig erkennen. Besonders wichtig ist die Kontrolle bei wechselnden Temperaturen und nach intensiver Nutzung, da sich das Profil schneller abnutzen kann.

Jetzt neue Reifen kaufen
Neben der Mindestprofiltiefe spielt auch das Alter der Bereifung eine Rolle: Ein Wechsel wird nach spätestens 6 Jahren empfohlen, da die Gummimischung nicht nur unter Abrieb leidet, sondern auch durch unterschiedliche Witterungsverhältnisse an Qualität einbüßt. Das Reifenalter erkennen Sie anhand der DOT-Nummer auf der Reifenflanke. Die letzten vier Ziffern geben das Produktionsjahr und die jeweilige Produktionswoche an.
Als mehrfach ausgezeichneter Online-Reifenhändler zeigen wir Ihnen detaillierte Produktinformationen sowie Kundenbewertungen zu jedem Reifen. So bekommen Sie ein Gefühl für die Zuverlässigkeit unserer Produkte. Bei rubbex.com erhalten Sie Ihre neuen Reifen günstig und versandkostenfrei. Wir garantieren eine schnelle Lieferung zu Ihnen nach Hause oder zur nahegelegenen Werkstatt.
Passen Sie die Filter wie Reifengröße, Lastindex oder Geschwindigkeitsindex an, um passende Ergebnisse zu erhalten.
-
EmpfehlungVredesteinT-Trac 2175/65 R14 82TPKW Sommerreifen
- D
- B
- B | 69dB
50,59 € -
EmpfehlungBridgestoneTuranza 6Enliten205/55 R16 91HPKW Sommerreifen
- B
- A
- B | 69dB
99,89 € -
EmpfehlungApolloAmazer XP155/65 R14 75TPKW Sommerreifen
- D
- C
- B | 68dB
45,72 € -
EmpfehlungNexenN'blue HD PlusBSW165/70 R13 79TPKW Sommerreifen
- D
- C
- B | 69dB
50,15 € -
EmpfehlungAustoneSP 401165/70 R13 79TPKW Ganzjahresreifen
- D
- B
- B | 71dB
36,20 € -
PreiskracherMinnellRadial P07175/65 R14 82HPKW Sommerreifen
- D
- C
- B | 70dB
34,42 € -
ApolloAlnac 4 GDOT185/60 R14 82HPKW Sommerreifen
- D
- B
- B | 70dB
45,02 € -
ApolloAlnac 4G All Season155/70 R13 75TPKW Ganzjahresreifen
- D
- C
- B | 69dB
46,06 € -
NexenN'blue 4SeasonBSW155/65 R14 75TPKW Ganzjahresreifen
- D
- C
- A | 68dB
50,27 € -
ApolloAlnac 4 G Winter155/65 R14 75TPKW Winterreifen
- D
- C
- B | 70dB
50,69 € -
NexenWinguard Snow'G 3BSW175/65 R14 82TPKW Winterreifen
- D
- C
- B | 71dB
52,24 € -
ApolloAlnac 4GS175/65 R15 84HPKW Sommerreifen
- D
- C
- B | 69dB
55,69 €

Was genau ist das Reifenprofil?
Darunter wird die Struktur der Reifenlauffläche verstanden. Es handelt sich um die Fläche, die als einzige Fahrzeugkomponente direkten Kontakt mit dem Boden hat. Das Profil entscheidet daher darüber, wie gut die Haftung Ihres Fahrzeugs zum Boden ist und beeinflusst so auch direkt das Fahrverhalten.
Da es unterschiedliche Reifenarten (zum Beispiel Winter- und Sommerreifen) gibt, ist auch das Profil immer anders aufgebaut. Das kann man oft schon mit dem bloßen Auge erkennen. Winterreifen haben (unter anderem) ein sehr viel stärkeres und tieferes Profil als Sommerreifen.
Das Profil verändert sich infolge des Abriebs, der beim Kontakt mit der Fahrbahn entsteht. Hat es einen bestimmten Wert unterschritten, muss der Reifen zwingend gewechselt werden.
Bild © wstockstudio - stock.adobe.com